Im April 2022 holten wir unser erstes Bienenvolk von einem Jungimker und brachten es nach Wittenborn auf unsere Bienenwiese. Alles war neu und aufregend. Haben wir an alles gedacht? Die kommenden Wochenenden werden wir mit der Stockkontrolle verbringen. „Denkt dran, es ist Schwarmzeit.“ wurde uns gesagt, also haben wir auf Weiselzellen (darin zieht ein Volk eine neue Königin) geachtet.

So waren wir jeden Freitag bei den Bienen und schauten nach ihnen, ob alles in Ordnung ist. Man sagt, das die Bienen ca. 9 Tage brauchen um eine neue Königin zu ziehen. So war es für uns in Ordnung, das wir alle 7 Tage kontrollierten. Es kam was kommen musste; in der Beute war es ungewöhnlich still. Wir schauten uns um, irgendwas war anders. Michael entdeckte einen ziemlich dicken jungen Baum, tatsächlich unser Volk war geschwärmt. Was machen wir? Darauf waren wir nicht vorbereitet. Wir fingen an die Imker in der Umgebung anzurufen, da wurde uns klar, Imker scheinen ein eigenes kleines Volk zu sein. Die Hilfe kam eher zögerlich, so holten wir eilig unsere zweite Beute und stellten sie unter den Baum und schüttelten die Bienen in die Beute und hofften das die Königin mit reingefallen ist, sonst würden die Bienen nicht bleiben.

So schnell wollten wir kein neues Volk, nun haben wir zwei Völker. Jetzt konnten wir sie komplett in Ruhe lassen. Passieren wird nichts mehr, nur das jetzt der Honig in die Waben kommt. So dauerte es nicht lange und die Waben waren voll mit Honig. Die erste Ernte stand vor der Tür. Für Kinder ist so etwas sehr interessant, zumal man am Ende noch den leckeren Honig probieren kann.

Rähmchen raus, die letzten Bienen vorsichtig in die Beute kehren und mit den ersten 17 Kilogramm zum Schleudern. Da unser Volk geschwärmt ist, war die erste Ausbeute nicht ganz so groß, aber geschmacklich ganz weit vorn.

Unser erstes Bienenjahr war sehr aufregend, wir haben viel gelernt, besuchten Kurse und tauschten uns im Verein aus. Wir machen nicht immer alles nach Lehrbuch gehen auch andere Wege. Auch im neuen Jahr haben wir uns viel vorgenommen: Wir wandern in die Wittenborner Heide für Waldhonig und warten nun auf die Heideblüte für unseren Heidehonig in der Wabe.